Biblische Gewaltfreiheit und das Konzept der Zivilen Konfliktbearbeitung
13. Nov 2017 – 19:00 Uhr bis 13. Nov 2017 – 21:00 Uhr , Haus der Kath. Kirche, Königstr. 7, Stuttgart
Konflikte mit religiösem Hintergrund scheinen weltweit und auch in Deutschland zuzunehmen. Dabei entsteht mehr und mehr der irreführende Eindruck, als sei der (unterschiedliche) Glaube nicht nur konfliktverschärfend, sondern Ursache für Terror und Krieg. Dass religiöse Menschen aber oftmals auch diejenigen sind, die vermittelnd und versöhnend wirken, ist wenig bekannt.

(Foto: Ana Raffai)
Dr. Ana Raffai, die zum Thema "Gewaltfreiheit in der Theologie von Dorothee Sölle promoviert hat, engagiert sich zusammen mit ihrem Mann Otto seit mehr als 20 Jahren vor allem in Kroatien und anderen Nachfolgestaaten Ex-Jugoslawiens für Frieden und Versöhnung. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit besteht darin, Menschen in ziviler Konfliktbearbeitung zu schulen und dabei insbesondere das Friedenspotenzial der Religionen zu entdecken. Was können Menschen dazu beitragen, dass in einer Nachkriegssituation Feindbilder abgebaut und das Miteinander gestärkt wird? Wie kann die Zivilgesellschaft gefördert, wie Konflikte gewaltfrei ausgetragen werden?
"Indem wir dem Frieden dienen, loben wir Gott."
Das Gespräch mit Ana Raffai, die Teilnehmerin der Konferenz zu Gewaltfreiheit und gerechtem Frieden von pax christi international und dem Päpstlichen Rat im Frühjahr 2016 war, ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die pax christi Rottenburg-Stuttgart im Rahmen des Schwerpunkts Friedensbildung anbietet.
Den Veranstaltungsflyer mit Informationen zur Anmeldung finden Sie rechts im Download-Bereich.